Geschichte
Von 1887 bis heute
-
1887Chr. Otto Pape
Gründer und Inhaber von 1887 bis 1924 Gelbgiessermeister
-

189710 jähriges Jubiläum der Firma
-
1920Nikolaistraße
-
1924Rudolf Pape
Geschäftsführer von 1924 bis 1959
-
1950ab 1950 Bau des Schmelzwerkes Entwicklung und Produktion innovativer Blocklegierungen
-
1960Rolf Pape
Geschäftsführer von 1945 bis 1990
Dipl.-Ing. der Metall- u. Hüttenkunde, Clausthal -

196275-jähriges Jubiläum 1962
75 Jahre:
· Familienbesitz in 3.Generation
· kaufmännische Tradition Erfahrung und
· Fachwissen im Dienste unserer Kunden -
1980ab 1980 Fokussierung auf den Metallhandel mit Schwerpunkt Aluminium
-
1990Ab 1990 Beginn der Produktion von Aluminiumgrieß und -granulat
-
2003Die Geschäftsführung (von links):
ab 1989: Chr.Pape, Dipl.-Ing. ETH, von 1961 - 2017: Hannelore Pape, von 1956 – 2007: Theo Meyer -
2013Zweiter Produktionsstandort für AL-Granulate in Zörbig (Sachsen-Anhalt).
-
2020

133 Jahre Chr. Otto Pape GmbH.

Neuer Standort in Zörbig (Sachsen-Anhalt) mit Metallhandel und Aufbereitung.
1887

Chr. Otto Pape
Gründer und Inhaber von 1887 bis 1924 Gelbgiessermeister
1897


10 jähriges Jubiläum der Firma
1920

Nikolaistraße
1924

Rudolf Pape
Geschäftsführer von 1924 bis 1959
1950

ab 1950 Bau des Schmelzwerkes Entwicklung und Produktion innovativer Blocklegierungen
1960

Rolf Pape
Geschäftsführer von 1945 bis 1990
Dipl.-Ing. der Metall- u. Hüttenkunde, Clausthal
1962


75-jähriges Jubiläum 1962
75 Jahre:
· Familienbesitz in 3.Generation
· kaufmännische Tradition Erfahrung und
· Fachwissen im Dienste unserer Kunden
1980

ab 1980 Fokussierung auf den Metallhandel mit Schwerpunkt Aluminium
1990

Ab 1990 Beginn der Produktion von Aluminiumgrieß und -granulat
2003

Die Geschäftsführung (von links):
ab 1989: Chr.Pape, Dipl.-Ing. ETH, von 1961 - 2017: Hannelore Pape, von 1956 – 2007: Theo Meyer
2013

Zweiter Produktionsstandort für AL-Granulate in Zörbig (Sachsen-Anhalt).
2020

133 Jahre Chr. Otto Pape GmbH.

Neuer Standort in Zörbig (Sachsen-Anhalt) mit Metallhandel und Aufbereitung.